Standardmäßig sind bei openSUSE nur Media Codecs dabei, die wirklich Open Source sind. Media Codecs werden benötigt, um DVDs abzuspielen oder Streams von YouTube, Netflix oder den Mediatheken anzuschauen. Leider werden da oft Codecs verwendet, die eben nicht Open Source sind oder die nicht patentfrei sind.

Einerseits finde ich die Beschränkung auf Open Source Software bei openSUSE lobenswert. Andererseits sind die fehlenden Codecs in der Praxis natürlich ein echtes Manko. Hier spring nun das PackMan-Projekt ein, das die für openSUSE benötigten Codecs zur Verfügung stellt.

Sorge zunächst einmal dafür, dass dein Linux auf dem aktuellen Stand ist. Bei jedem Neustart macht openSUSE einen Check. Stehen Aktualisierungen zur Verfügung, so zeigt dir das eine Nachricht an, die in der rechten unteren Bildschirmecke eingeblendet wird. Nutze diese Nachricht, um alle Aktualisierungen zu installieren.

1-Klick-Installation

Gehe dann auf die Seite https://www.opensuse-guide.org/codecs.php. Dort wird beschrieben, wie du die Installation durchführst. Ich empfehle dir die unter 13.1 beschriebene Vorgehensweise, die ich hier noch einmal auf Deutsch darstelle.

  • Klicke zuerst auf den roten Knopf "Install Multimedia Packages". Wenn dich dein Browser fragt, ob der die Datei speichern oder ausführen soll, dann wähle "Ausführen mit YaST 1-Klick-Installation".
  • Jetzt musst du das Root-Passwort eingeben, um die Ausführung zu starten.
  • Klicke mit "Weiter durch die folgenden Dialoge der YaST Software-Installation.
  • Es wird eine etwas kompliziert aussehende Dialogbox erscheinen, die zwei Konflikte aufführt. Wähle dort jeweils die Option "1" (mit Anbieterwechsel).

Systempakete umstellen

Ist die Installation erfolgreich durchgeführt, dann musst du noch sicherstellen, dass auch Updates für die Codec-Pakete in Zukunft automatisch von PackMan kommen.

  • Starte YaST mit Start > System > YaST und gibt das Root-Passwort ein.
  • Klicke auf "Software installieren oder löschen".
  • Gehe auf den Tab "Repositorys". Falls dieser bei dir nicht vorhanden ist, dann kannst du ihn über den Button "Anzeigen" und dann die Auswahl von "Repositorys" sichtbar machen.
  • Wähle links das Packman Repository.
  • Klicke dann oberhalb der Paketliste auf den Link "Systempakete auf die Versionen in diesem Repository (Packman Repository) umstellen".
  • Bei allen eventuell auftretenden Konflikten wähle die Option "1" (mit Anbieterwechsel)
  • Beende die Softwareverwaltung.

Priorität des Repositorys erhöhen

Stelle dann sicher, dass Pakete auch in Zukunft bevorzugt von PackMan installiert werden. Dieser Schritt ist auf der oben verlinkten Seite nicht beschrieben, ist aber trotzdem zu empfehlen.

  • Starte in YaST das Modul "Software-Repositories".
  • Klicke auf das Packman Repository.
  • Ändere die Priorität von 99 auf 20 und klicke Ok.

DRM-Inhalte aktivieren

Verwendest du Firefox und möchtest nun DRM-geschützte Inhalte abspielen, z.B. von Netflix oder Amazon Prime Video, so benötigst du noch einen weiteren Schritt, um das DRM Plugin in Firefox zu installieren.

  • Öffne Firefox und gehe auf "Einstellungen".
  • Gib "DRM" in das Suchfeld oben rechts ein oder scrolle bis zu den DRM-Einstellungen nach unten.
  • Aktiviere die Checkbox "Inhalte mit DRM-Kopierschutz wiedergeben".

Dieser Schritt installiert und aktiviert das Widevine Content Decryption Module von Google, das zum Abspielen solcher Inhalte in Firefox erforderlich ist.

Links zum Thema

Pfad