Alle Jahre wieder ist die Steuererklärung fällig. Wem das Online-Angebot der Finanzverwaltung nicht ausreicht, benutzt eine Steuersoftware für den PC. Und da ist das Angebot für Linux dünn. Sehr dünn.

Die SteuerSparErklärung der Akademischen Arbeitsgemeinschaft ist eines der Programme, das relativ gut unter dem Wine Windows-Emulator läuft. Allerdings erscheint das Programm jedes Jahr in einer neuen Version. Manchmal ist die Installation unter wine problemlos, manchmal sind aber auch einige Kunstgriffe notwendig.

Dieses Jahr war es besonders kniffelig. Es ist mir nicht gelungen, die SteuerSparErklärung unter PlayOnLinux erfolgreich zum Laufen zu bekommen. Ich konnte das Programm zwar installieren, beim Versuch der Datenübernahme habe ich aber statt eines Dialoges nur ein leeres Fenster erhalten. 

Auch andere Benutzer haben mit erheblichen Schwierigkeiten gekämpft. Unten habe ich ein paar Links zu Forumsdiskussionen zusammengefasst. Die Applikationsdatenbank von wineHQ hat bisher keinen Eintrag für die Programmversion 2025 (für die Steuererklärung 2024).

Bei meinen Versuchen habe ich auch festgestellt, dass PlayOnLinux nicht mehr richtig gepflegt wird. Zeit also, nach einer Alternative zu schauen. Erfolgversprechend und sehr gut gepflegt ist Bottles. Das Programm ist auf openSUSE nicht als Paket verfügbar, aber es gibt ein Flatpak, das ich hier empfehlen möchte. Das Flatpak hat auch den Vorteil, dass es sehr gut gepflegt ist und du stets die aktuellste Version erhältst.

Unter openSUSE KDE kannst du das Flatpak von Bottles über Discover installieren.

Zur Installation bin ich wie folgt vorgegangen:

Download einer älteren Version der SSE

Erstellen einer Bottle

  • Dann habe ich Bottles gestartet und links oben das Plus-Zeichen angeklickt: Neue Bottle erstellen.
  • Die Bottle braucht dann einen Namen, z.B. "SSE 2025".
  • Den Radio Button "Anwendung" selektieren und dann unter "Runner" sys-wine-9.0 auswählen. Dann kann die neue Bottle erstellt werden.
  • Die Bottle ist eine abgeschottete wine-Ausführungsumgebung für Windows-Programme. Standardmäßig kann sie nicht auf Dateien außerhalb der Bottle zugreifen. Du hast deine Steuerdaten aber sicher an einer anderen Stelle. Deshalb konfigurieren wir jetzt ein Windows-Laufwerk, das den Zugriff auf die Daten ermöglicht. Gehe auf "Einstellungen" und rolle nach unten bis zum Abschnitt "Kompatibilität". der letzte Eintrag hier heißt "Laufwerke verwalten". Rufe ihn auf und wähle dort erst mal einen Laufwerksbuchstaben aus. Ich habe ein "F:" genommen für meine Finanzdaten. Klicke dann auf den Haken.
  • Jetzt erscheint das Laufwerk in der Liste der vorhandenen Laufwerke. Klicke auf das Ordnersymbol rechts und wähle aus, auf welchen Linux-Pfad das Laufwerk F: verweisen soll.

SSE in der Bottle installieren

  • Jetzt kannst du über den blauen Button "Programmdatei ausführen..." den Installer der SteuerSparErklärung auswählen und starten. Falls du möchtest, kannst du in der angepassten Installation auch die passenden Pfade zu deinen Daten eingeben.
  • Die Installation bricht mit einer Fehlermeldung ab, aber trotzdem scheinen alle Dateien korrekt installiert worden zu sein.

Link zum SteuertippsCenter erstellen

  • Jetzt gilt es noch, das SteuertippsCenter verfügbar zu machen. Klicke dazu auf "Kurzbefehle hinzufügen...".
  • Und jetzt muss man die ausführbare Datei dazu finden. Leider ist die bei einem Flatpak ziemlich versteckt und liegt im Ordner 
/home/<user>/.var/app/com.usebottles.bottles/data/bottles/bottles/SSE-2025/drive_c/Program Files/Steuertipps/SteuerSparErklaerung/Steuerjahr 2024/SteuertippsCenter.exe

oder noch mal strukturiert

/home
  /<user>    <- dein Username
    /.var      <- unsichtbares Verzeichnis
      /app
        /com.usebottles.bottles
          /data
            /bottles
              /bottles
                /SSE-2025      <- Name der Bottle
                  /drive_c
                  /Program Files
                  /Steuertipps
                    /SteuerSparErklaerung
                      /Steuerjahr 2024
                        /SteuertippsCenter.exe
  • Zur Auswahl des unsichtbaren .var Verzeichnisses kannst du den Namen z.B. in die Adresszeile eingeben oder über Alt+. die Anzeige solcher Verzeichnisse einschalten.
  • Wenn du willst kannst du den Kurzbefehl noch mal umbenennen und z.B. das Jahr anhängen.
  • Über die drei Punkte rechts neben dem Kurzbefehl kannst du einen Desktop-Eintrag hinzufügen oder das Programm in die Bottles-Bibliothek aufnehmen.

Online-Update ausführen

  • Starte das SteuertippsCenter. 
  • Falls dir as Update nicht automatisch angeboten wird, klicke auf "Menu" rechts oben und dann auf "Kundenservice & Support".
  • Dort findest du den Button "Online-Update".

Tja, und dann hat bei mir alles funktioniert. Über das Online-Update konnte ich die Version erfolgreich aktualisieren, auch wenn das Update genau wie die Installation mit einer Fehlermeldung abbricht. Ich konnte auch bereits eine Umsatzsteuererklärung per Elster erfolgreich übertragen.

Elster Plugins

Aber dann gab es Probleme beim Versand anderer Steuererklärungen: Die Umsatzsteuer ging, die Einkommensteuer aber nicht. Schließlich stellte sich heraus, dass beim Update die notwendigen Elster Plugins nicht installiert wurden. Den Grund dafür kenne ich nicht, aber es ist möglich, die entsprechenden Dateien aus dem jeweils aktuellen Installer zu extrahieren:

  • Stelle sicher, dass du das Programm 7z installiert hast. Es steckt normalerweise in einem Paket mit dem Namen 7zip.
  • Lade den aktuellen Installer von dieser Seite herunter: https://download.steuertipps.de/software/SSE30Standard
  • Speichere den Download am besten in einem getrennten Verzeichnis.
  • Öffne dann eine Konsole und wechsle in dieses Verzeichnis.
  • Führe dort folgende Befehle aus:
7z x -oexe Win-SteuerSparErklaerung_30.*.exe
7z x -oinstaller exe/Data/SteuerprogrammSetup/SteuerSparErklaerung_SJ-2024.msi
7z x -ocab installer/Data1.cab
file cab/* | grep "(DLL) (console)" | cut -f 1 -d ":" > dlls.lst
xargs -a dlls.lst grep -a -o -H -E "check.{1,30}.dll|commonData.dll" | tr ":" " " > elster.lst
while read in; do mv $in; done < elster.lst
mkdir plugins2
mv *.dll plugins2

Das Ergebnis ist ein Ordner plugins2, der die benötigten Dateien enthält.

Du hast ja schon mal in der Bottle nach der ausführbaren Datei der SteuerSparErklärung gesucht. An genau dieser Stelle findest du auch einen Ordner plugins2. Ersetze den Inhalt dieses Ordners mit dem hier aus dem Installer gewonnenen Dateien.

Danke!

Diese Anleitung wäre nicht möglich gewesen ohne die Anregungen anderer User. Besonders danke ich

  • 2ndtry für die Idee, es mal mit Bottles zu versuchen.
  • copusch für den Hinweis, dass sich ältere Versionen noch installieren lassen, während neuere es mit einer Windows Versionsprüfung ablehnen.
  • copusch für die Entdeckung, dass unter Linux Plugin-Dateien fehlen, die unter Windows installiert werden.
  • ps1304 für die Beobachtung, dass das DXVK Paket notwendig ist, um bestimmte Inhalte anzuzeigen.

Links zum Thema

Pfad